
AKTUELLES
Unser Highlight

funkkolleg. Klima
Welchen Wert hat unser persönlicher CO2-Abdruck? Ist Bio wirklich immer besser? Und wie oft fliegen wir in den Urlaub?
Das funkkolleg. Klima (ein Angebot des Hessischen Rundfunks) widmet sich wichtigen Fragestellungen rund um das Thema Klimawandel. Jennifer Sieglar spricht mit Forscher:innen aus ganz verschiedenen Fachrichtungen und liefert wissenschaftlich fundierte Antworten.
Gestartet ist das Angebot im Februar 2023. Alle bisherigen Folgen des funkkolleg. Klima finden Sie in der ARD-Mediathek, auf YouTube oder als Audio-Podcast. Das Medienangebot eignet sich im Unterricht gut als medialer Einstieg. Alle 14 Tage erscheint eine neue Folge.
Ausstellung #Antisemitismus für Anfänger
Lachen über Antisemitismus, darf man das? Myriam Halberstam, Inhaberin des Ariella Verlags, ist der Meinung: Ja, Jüdinnen und Juden dürfen das. Und...
Podcast „Lebensfragen“
Seit März 2022 gibt es im Bistum Mainz den Podcast „Lebensfragen“. Immer zur Monatsmitte sprechen Bischof Peter Kohlgraf und die Journalistin Anja...
mekomat im Januar: Ohrenspitzer mini
Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung Sprechen und gegenseitiges Zuhören sind wesentliche Fähigkeiten in der Kommunikation mit unseren...
Filmtipp: Immer noch eine unbequeme Wahrheit – Unsere Zeit läuft
Wärmeres Wetter lässt die Eisschichten schmelzen und den Meeresspiegel ansteigen. Die Menschheit wird mehr und mehr mit Überschwemmungen,...
Erwartung – Ein spiritueller Nachmittag im Kloster Dieburg
ErwartungEin spiritueller Nachmittag im Kloster Dieburg am 1.12.2022Auf dem regionalen Religionslehrer*innentag im Mai diesen Jahres haben sich die...
Vision for climate – Ringvorlesung für Alle!
Dass der Klimawandel unser Leben und unseren Alltag verändert, ist schon lange bekannt. Trotzdem bleiben die Maßnahmen dagegen weit hinter den aus...
Biodiversität – Umweltpreis Bistum Mainz 2022
Auch im Jahr 2022 schreibt das Bistum Mainz einen Umweltpreis aus. Gesucht werden Projekte und Beiträge, die sich in besonderer Weise für die...
Flucht als Krise. Materialien für die pädagogische Praxis.
Für Jugendliche in Deutschland sind die Themen Flucht und Krieg mittlerweile gegenwärtig und spielen in ihrem medialen wie nichtmedialen Alltag eine...
reli+ Begegnungstag 2022
Unter dem Motto „Das Wenige, was Du tun kannst, ist viel - Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung“ fand am 15 September der reli+...
mekomat – Down the rabbit hole.
Was ist wahr oder falsch? Was sind sogenannte Halbwahrheiten und wie kann man sich dagegen schützen? Verschwörungsideologien bzw. Fake News - Kaum...
Aktuelle Fortbildungen
Weiterbildungskurse Krisenseelsorge
Weiterbildungskurse Krisenseelsorge
Der Kurs wurde entwickelt für Schulpfarrer:innen, haupt- und ehrenamtliche Schulseelsorger:innen sowie Religionslehrer:innen aller Schularten und Schulstufen, die sich im Bereich der Schulpastoral bzw. Schulseelsorge durch einen Ausbildungskurs qualifiziert haben und
Tag der Schulpastoral
Tag der Schulpastoral
hoffnungsVOLL Wir setzen auf Gott: Das verleiht uns Mut, Kraft und Durchhaltevermögen. Im aktuellen Zeitgeschehen können wir davon nicht genug bekommen! Dabei hilft uns die Einübung von Strategien, Methoden und
Entdecke den Clown in Dir: Hinwendung zu sich, Hinwendung zu Gott
Entdecke den Clown in Dir: Hinwendung zu sich, Hinwendung zu Gott
Der Clown ist im Hier und Jetzt und probiert sich aus, er ist in Bezug auf den Menschen, der die Clownsnase trägt, vor allem Neugierde, Entdecken, Staunen, Ausprobieren, Stolpern, Aufstehen
Online-Informationsveranstaltung zur Konfessionellen Kooperation im Religionsunterricht
Online-Informationsveranstaltung zur Konfessionellen Kooperation im Religionsunterricht
Für die Sekundarstufe I In Kooperation mit dem EFWI In den Fächern Evangelische und Katholische Religion gibt es in Rheinland-Pfalz das Pilotprojekt eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts. Die evangelischen Landeskirchen und katholischen