Herzlich Willkommen auf reliplus.de –
Ihrer Seite für Religions
unterricht, Bildungsarbeit und Pastoral. Sie finden hier unser Angebot an religions- und medienpädagogischer Fortbildung und Beratung, können Medien und Materialien für Ihren Bedarf recherchieren und downloaden.

Mit KI im Dialog

Schüler:innen nutzen längst verschiedene Chatbots zur Bearbeitung von Aufgaben. Aber auch die Lehrkräfte bauen immer stärker auf den Einsatz von KI bei Verwaltungsaufgaben, der Unterrichtsplanung, der Aufgabenerstellung oder als Tool im Unterricht. Der Artikel bietet umfassende und hilfreiche Tipps zum Umgang mit KI-basierten Chatbots und zum Prompt-Engineering. Das konkrete Beispiel eines Unterrichtsentwurfs schlägt den Bogen von der Theorie zur Praxis.

"Woran glaubst du?"

2025 sind es nun 1700 Jahre her, dass zum ersten Mal ein ökumenisches Konzil ein ausführliches, verbindliches Glaubensbekenntnis für die Christenheit formuliert hat.
Anlässlich des diesjährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa lädt die Junge Akademie ein, sich gemeinsam in einem Workshop über diese Aspekte auszutauschen und mit dem christlichen Glaubensbekenntnis auf wissenschaftlich-inhaltlicher, kreativer und geistlich-spiritueller Weise auseinanderzusetzen. 

Wenn der Tod in die Schule kommt

Ein Angebot für GS-Lehrkräfte!
Der Tod wird in unserer Gesellschaft oft an den Rand gedrängt, dabei begegnet er uns immer wieder in unserem Alltag und im Alltag unserer Schüler:innen.
Aber wie können wir über dieses wichtige Thema, das auch im Teilrahmenplan verankert ist, mit unseren Schüler:innen ins Gespräch kommen? Diesen Themen widmen sich Ihnen Maren Löwe (rpi) und Ludger Verst (Bistum Mainz) am 09. April 2025 mit einem Workshopnachmittag!

Filmtipp „Flächenbrand“

Die aktuelle Zeit ist geprägt von politischen Debatten und einem außerplanmäßigen Wahlkampf. Währenddessen verzeichnen Reichsbürgergruppen und rechtsradikale Parteien wie die AFD einen erheblichen Zulauf. Der Dokumentarfilm „Flächenbrand“ beleuchtet die Gefährlichkeit der verschiedenen rechts-extremistischen Bewegungen und lässt sowohl führende Vertreter:innen als auch Mitläufer:innen zu Wort kommen. Sie schildern, warum sie sich von der Regierung nicht wahrgenommen fühlen und welche Perspektiven sie für ihre Zukunft sehen!

Internet ABC und Religionsunterricht

Wie passt eigentlich das Internet in die Religionspädagogik, sei es im schulischen Religionsunterricht oder in der außerschulischen Arbeit mit Kindern? Ein Team unter Leitung der Clearingstelle Medienkompetenz hat dazu im Auftrag der Landesmedienanstalt Hessen die vorliegende Broschüre entwickelt. Sie greift vier ausgewählte Themenfelder auf: Identität, Freundschaft, Urheberrecht und Datenschutz – und bietet dazu modulare Unterrichtsentwürfe und weiterführende Materialien für Lehrkräfte in Grundschulen und Sekundarstufe I und Religionspädagog:innen an.

Newsletter

Unser Newsletter erscheint seit 2021 in regelmäßigem Abstand mit Neuem und Wissenswertem aus dem Bildungsdezernat und der Abteilung Religionsunterricht.
Wir empfehlen Ihnen vor allem unsere Termin-Highlights.
Das Angebot ist selbstverständlich kostenlos!

Highlights aus unserem Newsletter

Sie möchten den gesamten Newsletter lesen oder suchen eine ältere Ausgabe? Dann geht es hier entlang!

Keine Likes für Lügen!
Nie war der Safer Internet Day wichtiger als jetzt!

Manipulative Deepfakes und extreme Hassbotschaften fluten die sozialen Netzwerke, in denen Kinder und Jugendliche täglich viele Stunden verbringen. Zum Safer Internet Day 2025 am 11. Februar bietet die EU-Initiative klicksafe gemeinsam mit zahlreichen Aktionspartner:innen vielfältige Medienkompetenz-Angebote zum Schutz und zur Aufklärung junger Menschen an. Unser neues Unterrichtsmaterial zum Thema Rechtsextremismus bietet Lehrkräften umfangreiche Hilfestellungen beim Bearbeiten des Themenfelds in der Schule.

Mehr Informationen und Unterrichtsmaterial 

Exegese für die Religionspädagogik
Neues Angebot löst Online-Bibelkommentar ab

In diesem neu entwickelten Format sollen einzelne biblische Texte im Dialog mit Religionspädagog:innen für die Praxis, online und frei verfügbar, kommentiert werden. In einer ersten Phase werden hierzu 40 zentrale Bibeltexte dialogisch kommentiert – wobei die Möglichkeit besteht, die Kommentare medial aufzubereiten.
Das Projekt wird parallel zum Projekt „Exegese für die Predigt“ auf der Seite der Deutschen Bibelgesellschaft veröffentlicht. Sowohl im Herausgabeteam als auch unter den Verfasser:innen wirken Personen aus verschiedenen Konfessionen mit.

Die Leitung des Projektes freut sich über Interesse und Nachfragen. Auch eine Mitarbeit zum jetzigen Zeitpunkt und insbesondere für die zweite Projektphase ab Januar 2026 ist möglich.

Zum Angebot und weitere Informationen

Filmtipp: Lilith & Eve

Der 6-minütige Animationsfilm britischer Herkunft (OmU) ist nichts für Gemüter, die sehr an traditionellen Rollenbildern hängen – oder gerade für sie? Jedenfalls greift Lilith & Eve die legendäre Erzählung um Adams erste Frau Lilith auf, die sich weigerte, sich Adam zu unterwerfen und deshalb aus dem Garten Eden verbannt und zur Dämonin deklariert wurde. Sam de Ceccatty und Manon Ardission interpretieren die Geschichte neu, in dem sie Zuschauenden eine feministisch-emanzipatorische Brille anbieten und die Beziehung zwischen Lilith und Eva ins Zentrum rücken. Sehr sympathisch und empfehlenswert! Mit Sicherheit ein Türöffner zur Beschäftigung mit überkommenen Klischees.

Der Film ist in der ARP und bei den Medienzentralen erhältlich.

Kommende Veranstaltungen

Unser Angebot

Ansprechpartner:innen

Sie benötigen Beratung zum Einsatz von Medien im Unterricht oder haben Fragen zum Religionsunterricht? Wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner:innen.

mehr…

 

Materialien

Sie suchen Ideen oder Materialien für ihren Religionsunterricht? Unter Materialien finden Sie Beispiele aus der Praxis und den Medientechnikverleih.

mehr…

Fortbilden

Unter Fortbilden finden Sie interessante und aktuelle Workshops, Fortbildungen und Angebote unserer Partner:innen.

mehr…