Herzlich Willkommen auf reliplus.de –
Ihrer Seite für Religions
unterricht, Bildungsarbeit und Pastoral. Sie finden hier unser Angebot an religions- und medienpädagogischer Beratung und Fortbildung, können Medien und Materialien für Ihren Bedarf recherchieren und downloaden.

JIM-Studie 2024: KI und Desinformation auf dem Vormarsch

Die Studie „Jugend, Information, Medien“, kurz JIM-Studie, gibt bereits seit 1998 Auskunft über die Mediennutzung junger Menschen zwischen 12 und 19 Jahren. Neben zahlreichen gleichbleibenden Themen bietet die Basisuntersuchung zum Medienumgang immer auch einige spezialisierte Themen und Fragestellungen – so auch die aktuelle Ausgabe 2024.

mekomat: Mit dem Smartphone auf der Flucht

Das Material von Brot für die Welt ermöglicht Jugendlichen ab 14 Jahren eine interaktive Auseinandersetzung mit der Frage, was es bedeutet, im digitalen Zeitalter auf der Flucht zu sein. Dabei werden anhand des Smartphones Stationen und Gefahren der Flucht für die Jugendlichen erfahrbar. Das Material ist sowohl für die Schule als auch für die außerschulische Jugendarbeit geeignet. Die Broschüre und das dazugehörige Webdossier halten umfassende Informationen bereit, zeigen Handlungsmöglichkeiten auf und animieren, selbst in der Geflüchtetenhilfe aktiv zu werden.

Darstellung des Judentums im Unterricht

Zur schulischen Bildung gehört eine qualifizierte Beschäftigung mit dem Judentum. Das betrifft verschiedene Fächer: Religion, Politik, Geschichte, Literatur- und Sozialwissenschaften. Denn nicht nur (inter-) religiöse, sondern auch kulturelle und politische Fragen sind virulent, wenn das Judentum zum Thema wird.

Podcast: Lebensfragen

#26 „Bedingungslos lieben – muss das sein?“ mit Bischof Peter Kohlgraf und Sänger Max Mutzke. Für Mutzke ist sie ein großes Thema – wie wahrscheinlich für jeden: die Liebe. „Ich liebe dich – bedingungslos“ heißt es in seinem aktuellen Lied. Bedingungslos ist für Max Mutzes vor allem die Liebe zu seinen Kindern. „Diese Liebe ist unerschütterlich, sagt der Sänger und Songwriter, unabhängig von ihren Entscheidungen und Handlungen.

Medienkompetent ins neue Schuljahr

Zu Beginn des neuen Schuljahres veröffentlicht klicksafe eine Übersicht ihrer Materialien, mit denen Lehrer:innen Medienkompetenz in den Unterricht bringen können. Neben gewohntem und bekanntem, sind auch drei neue Veröffentlichungen zu den Themen altersgerechte und sichere Mediennutzung, Schutz vor digitaler sexueller Gewalt und zum souveränen Umgang mit Fakes, Abzocke und Cybercrime zu finden.

Internet ABC und Religionsunterricht

Wie passt eigentlich das Internet in die Religionspädagogik, sei es im schulischen Religionsunterricht oder in der außerschulischen Arbeit mit Kindern? Ein Team unter Leitung der Clearingstelle Medienkompetenz hat dazu im Auftrag der Landesmedienanstalt Hessen die vorliegende Broschüre entwickelt. Sie greift vier ausgewählte Themenfelder auf: Identität, Freundschaft, Urheberrecht und Datenschutz – und bietet dazu modulare Unterrichtsentwürfe und weiterführende Materialien für Lehrkräfte in Grundschulen und Sekundarstufe I und Religionspädagog:innen an.

Newsletter

Unser Newsletter erscheint seit 2021 in regelmäßigem Abstand mit Neuem und Wissenswertem aus dem Bildungsdezernat und der Abteilung Religionsunterricht.
Wir empfehlen Ihnen vor allem unsere Termin-Highlights.
Das Angebot ist selbstverständlich kostenlos!

Highlights aus unserem Newsletter 

Sie möchten den gesamten Newsletter lesen? Dann geht es hier entlang!

Handyverbot an Schulen – Ja oder Nein?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Handynutzung in der Schule und den Leistungen? In der PISA-Studie wurde gefragt, wie lange Jugendliche in der Schule digitale Geräte zum Zeitvertreib und wie lange zum Lernen nutzen. Ein klares und leicht nachvollziehbares Ergebnis: Je länger die Jugendlichen zum Zeitvertreib am Handy hängen, desto schlechter sind ihre Leistungen. Werden digitale Geräte zum Lernen genutzt, ergibt sich ein komplexeres Bild: Während bei bis zu drei Stunden täglicher Nutzung ein negativer Zusammenhang zwischen Nutzungsdauer und PISA-Leistung besteht, schneiden Schülerinnen und Schüler, die digitale Geräte zwischen drei und sieben Stunden täglich zum Lernen nutzen, am besten ab. 

Mehr Informationen und Grafiken

Aktion #zu_frieden

Anlässlich des 80jährigen Kriegsendes will diese Instagram Aktion für „good news“ im Netz werben: Ein Foto, Text oder Gedanke, der auf den sozialen Netzwerken geteilt wird, kann mit dem #zu_frieden versehen werden und damit als positive Botschaft gegen fake news und Hassrede ins Netz gestellt werden. Mitmachen können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen, gerne auch ganze Klassen. 

Mehr Informationen

Safer Internet Day 2025

Sie möchten sich am Safer Internet Day beteiligen, wissen aber noch nicht wie? Hier werden Sie fündig! Ob öffentliches Webseminar oder geschlossene Unterrichtsstunde – alle Aktionen sind bei uns willkommen. Damit Sie schon jetzt Ihre Beteiligung planen können, bieten wir Ihnen eine praktische Materialsammlung an. Mit dabei sind ganz unterschiedliche Themen, wie Desinformation und Fake News, Regeln für den Klassenchat, Cybergrooming und noch vieles mehr. Lassen Sie sich inspirieren und melden Sie Ihre Aktion für ein sicheres Internet gleich bei uns an.

Mehr Informationen & Materialien

Kommende Veranstaltungen

Unser Angebot

Ansprechpartner:innen

Sie benötigen Beratung zum Einsatz von Medien im Unterricht oder haben Fragen zum Religionsunterricht? Wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner:innen.

mehr…

 

Materialien

Sie suchen Ideen oder Materialien für ihren Religionsunterricht? Unter Materialien finden Sie Beispiele aus der Praxis und den Medientechnikverleih.

mehr…

Fortbilden

Unter Fortbilden finden Sie interessante und aktuelle Workshops, Fortbildungen und Angebote unserer Partner:innen.

mehr…