Herzlich Willkommen auf reliplus.de –
Ihrer Seite für Religions
unterricht, Bildungsarbeit und Pastoral. Sie finden hier unser Angebot an religions- und medienpädagogischer Fortbildung und Beratung, können Medien und Materialien für Ihren Bedarf recherchieren und downloaden.

Medienpädagogischer Zertifikatskurs

Sie möchten Ihre medienpädagogischen Fähigkeiten erweitern und arbeiten als Multiplikator- :innen in Bildungsarbeit, Schule oder Pastoral? Dann bewerben Sie sich jetzt für den nächsten Kursdurchgang des Zertifikatskurses #mepps25 der Clearingstelle der Deutschen Bischofskonferenz.

Der Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis bietet Ihnen eine fundierte, praxisnahe Fortbildung zu digitalen Medien, Sozialen Netzwerken und Medienkompetenz und ist eine Blended-Learning-Veranstaltung über acht Monate mit drei Präsenzphasen und online Lernphase über moodle. 

Mit KI im Dialog

Schüler:innen nutzen längst verschiedene Chatbots zur Bearbeitung von Aufgaben. Aber auch die Lehrkräfte bauen immer stärker auf den Einsatz von KI bei Verwaltungsaufgaben, der Unterrichtsplanung, der Aufgabenerstellung oder als Tool im Unterricht. Der Artikel bietet umfassende und hilfreiche Tipps zum Umgang mit KI-basierten Chatbots und zum Prompt-Engineering. Das konkrete Beispiel eines Unterrichtsentwurfs schlägt den Bogen von der Theorie zur Praxis.

"Woran glaubst du?"

2025 sind es nun 1700 Jahre her, dass zum ersten Mal ein ökumenisches Konzil ein ausführliches, verbindliches Glaubensbekenntnis für die Christenheit formuliert hat.
Anlässlich des diesjährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa lädt die Junge Akademie ein, sich gemeinsam in einem Workshop über diese Aspekte auszutauschen und mit dem christlichen Glaubensbekenntnis auf wissenschaftlich-inhaltlicher, kreativer und geistlich-spiritueller Weise auseinanderzusetzen. 

Wenn der Tod in die Schule kommt

Ein Angebot für GS-Lehrkräfte!
Der Tod wird in unserer Gesellschaft oft an den Rand gedrängt, dabei begegnet er uns immer wieder in unserem Alltag und im Alltag unserer Schüler:innen.
Aber wie können wir über dieses wichtige Thema, das auch im Teilrahmenplan verankert ist, mit unseren Schüler:innen ins Gespräch kommen? Diesen Themen widmen sich Ihnen Maren Löwe (rpi) und Ludger Verst (Bistum Mainz) am 09. April 2025 mit einem Workshopnachmittag!

Filmtipp „Flächenbrand“

Die aktuelle Zeit ist geprägt von politischen Debatten und einem außerplanmäßigen Wahlkampf. Währenddessen verzeichnen Reichsbürgergruppen und rechtsradikale Parteien wie die AFD einen erheblichen Zulauf. Der Dokumentarfilm „Flächenbrand“ beleuchtet die Gefährlichkeit der verschiedenen rechts-extremistischen Bewegungen und lässt sowohl führende Vertreter:innen als auch Mitläufer:innen zu Wort kommen. Sie schildern, warum sie sich von der Regierung nicht wahrgenommen fühlen und welche Perspektiven sie für ihre Zukunft sehen!

Internet ABC und Religionsunterricht

Wie passt eigentlich das Internet in die Religionspädagogik, sei es im schulischen Religionsunterricht oder in der außerschulischen Arbeit mit Kindern? Ein Team unter Leitung der Clearingstelle Medienkompetenz hat dazu im Auftrag der Landesmedienanstalt Hessen die vorliegende Broschüre entwickelt. Sie greift vier ausgewählte Themenfelder auf: Identität, Freundschaft, Urheberrecht und Datenschutz – und bietet dazu modulare Unterrichtsentwürfe und weiterführende Materialien für Lehrkräfte in Grundschulen und Sekundarstufe I und Religionspädagog:innen an.

Newsletter

Unser Newsletter erscheint seit 2021 in regelmäßigem Abstand mit Neuem und Wissenswertem aus dem Bildungsdezernat und der Abteilung Religionsunterricht.
Wir empfehlen Ihnen vor allem unsere Termin-Highlights.
Das Angebot ist selbstverständlich kostenlos!

Highlights aus unserem Newsletter

Sie möchten den gesamten Newsletter lesen oder suchen eine ältere Ausgabe? Dann geht es hier entlang!

Local Heroes – Sinnfluencer:innen: Den Alltagsheld:innen auf der Spur

Alltagsheld:innen finden sich in den sozialen Medien und präsentieren ihre Vorstellung eines gelingenden Lebens. Sie fungieren als Vorbilder für Kinder und Jugendliche und laden zur didaktischen Auseinandersetzung ein. In der Datenbank der Universität Passau  sind in verschiedenen Rubriken Sinnfluencer:innen zusammengetragen, die in unterschiedlichen Themengebieten eingesetzt werden können. Im Religionsunterricht spielt die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen und Vorbildern eine zentrale Rolle. Sinnfluencer:innen bieten dabei authentische Beispiele für gelebte Werte wie Mitmenschlichkeit, Toleranz und Verantwortung. Anhand der auf der Plattform vorgestellten Persönlichkeiten können Schüler.innen reflektieren, welche Werte ihnen wichtig sind und wie sie diese in ihrem eigenen Leben umsetzen können.

Zum Webseminar

Extremismus-Prävention

Im klicksafe Expert:innen-Talk zum Thema „Extremismus-Prävention“ spricht klicksafe im Rahmen des SID mit dem Psychologen und Extremismus-Experten Ahmad Mansour. In seiner Jugend erlebte der palästinensisch-arabische Israeli selbst eine Phase der Radikalisierung und gehörte einer islamistischen Gruppierung an. Nach dem Erleben eines Anschlags zog er 2004 nach Deutschland und engagiert sich seit vielen Jahren für die Prävention von Extremismus. 2017 gründete er hierzu „MIND Prevention“, die Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention.

Zum Webseminar

Filmtipp: Die Kommunion meiner Cousine Andrea 

Andrea ist zur Erstkommunion gegangen – doch die Feier in einer kleinen Landkirche in Galizien entspach so gar nicht ihren Vorstellungen. Gemeinsam mit ihrem Cousin, der als offizieller Fotograf dabei war, verleiht sie den Aufnahmen eine ganz eigene Note. Statt traditioneller Andacht setzt sie auf Glanz und Inszenierung: mehr Glamour, weniger Glaubensbekenntnis – mehr Reggaeton, weniger Rosenkranz. „Warum bist du eigentlich zur Kommunion gegangen?“ – „Weil ich nicht weiß, ob es Gott gibt oder nicht. Gibt es ihn, habe ich schon mal die Kommunion in der Tasche.“ 
Der Film lädt dazu ein, Religion und Glauben aus einer kritischen, aber auch humorvollen Perspektive zu betrachten – ein idealer Ausgangspunkt für eine lebendige Diskussion zu den Fragen „Welche Bedeutung hat die Erstkommunion heute für Kinder und Jugendliche?“ und „Welche Gründe gibt es, religiöse Rituale mitzumachen, auch wenn man sich unsicher über den Glauben ist?“. 

Der Film ist in der ARP und bei den Medienzentralen erhältlich. 

Kommende Veranstaltungen

Unser Angebot

Ansprechpartner:innen

Sie benötigen Beratung zum Einsatz von Medien im Unterricht oder haben Fragen zum Religionsunterricht? Wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner:innen.

mehr…

 

Materialien

Sie suchen Ideen oder Materialien für ihren Religionsunterricht? Unter Materialien finden Sie Beispiele aus der Praxis und den Medientechnikverleih.

mehr…

Fortbilden

Unter Fortbilden finden Sie interessante und aktuelle Workshops, Fortbildungen und Angebote unserer Partner:innen.

mehr…