Gemeinsam lernen: Ist Differenzierung die Lösung?

online

Online-Fortbildung für Lehrkräfte, LiVs, Studierende und andere Interessierte Differenzierung ist in der pädagogischen Praxis ein Schlüsselwort. Vor allem in inklusiven Lern-Settings sollen Unterrichtsprozesse heterogenen Schülervoraussetzungen und Lernständen gerecht werden. Die didaktische Herausforderung für Lehrkräfte besteht darin, individuelle Lernakten zu einem gemeinsamen Lernen zusammenzufügen. Aber ist dies wirklich die Lösung gemeinsamen Lernens? Der Vortrag von Prof. […]

Ein Zeitzeugengespräch: Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Akademie Erbacher Hof Grebenstraße 24-26, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Selbst hat die 1954 in Mannheim geborene Rita Althausen die Verfolgung und Deportation durch die Nationalsozialisten nicht erlebt. Eindrucksvoll und erschreckend sind ihre Schilderungen dennoch, wenn sie von der Geschichte ihrer Familie spricht. In der Jungen Akademie berichtet Rita Althausen von diesen Erlebnissen und Erfahrungen, ihrem ehrenamtlichen Engagement für die jüdische Gemeinde in Mannheim und […]

Einstieg in die praktische Arbeit mit dem Tablet

Wilhelm-Kempf-Haus Wilhelm-Kempf-Haus 1, Wiesbaden, Deutschland

Tablets als Multimediainstrumente zur Schüler*innenarbeit oder als eigenes Arbeitsinstrument nehmen einen immer bedeutenderen Raum in der Schule ein. Dieses Seminar dient als Einstieg und Überblick zum Thema: • Grundkonfigurationen des Gerätes • Verbindungen an Beamer/ Computer/ AppleTV/ Sonstige Geräte • Installation von Programmen • Standardprogramme und Empfehlenswertes für den schulischen Gebrauch • Datentransfer • Bilder […]

85€

Vortreffen:Weiterbildungskurs Schulpastoral

Wilhelm-Kempf-Haus Wilhelm-Kempf-Haus 1, Wiesbaden, Deutschland

Im Oktober startet der neue Weiterbildungskurs Schulpastoral. Das Vortreffen dafür findet am 2.4.2025, 16.00 – 18.00 Uhr in Mainz/Erbacher Hof statt. Anmeldungen können bis 11.3.2025 an brigitte.lob@bistum-mainz geschickt werden. Schulpastoral ist ein Dienst der Kirche an und mit den Menschen in der Schule, die gleichermaßen Lern- und Lebensort ist. Sie entwickelt je nach Schultyp unterschiedliche […]

Zielgenaues Prompting Religionsunterricht

online

Wie KI/ChatGPT Ihren Unterricht bereichern kann! In dieser Veranstaltung, die sich sowohl an Einsteiger als auch Fortgeschrittene richtet, stellt Ihnen Jürgen Drewes (Religionslehrer und Medienpädagoge) vielfältige Einsatzbereiche (Unterrichtsplanung, Tests inkl. Lösungen, Dialoge, Differenzierungen, Bild-Generierung u.v.m.) sowie Praxisbeispiele Künstlicher Intelligenz für Ihren Unterricht vor und zeigt Ihnen, wie ChatGPT Ihren schulischen Arbeitsalltag erleichtern und Sie unterstützen […]

Wenn der Tod in die Schule kommt

Martinus-Schule-Gonsenheim Breite Straße 2, Mainz, Deutschland

Umgang mit dem Themenbereich „Tod, Sterben und Trauer“ im Unterricht und Schulalltag Der Tod wird in unserer Gesellschaft oft an den Rand gedrängt, dabei begegnet er uns immer wieder in unserem Alltag und im Alltag unserer Schülerinnen und Schüler. Das verstorbene Haustier, Trauerfälle in der Familie und zum Glück nur selten auch in der Schulgemeinschaft. […]

Junge Akademie: Woran glaubst du?

Akademie Erbacher Hof Grebenstraße 24-26, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

GLAUBENSBEKENNTNISSE HEUTE — 1700 JAHRE KONZIL VON NIZÄA | Workshop für junge Menschen 2025 sind es nun 1700 Jahre her, dass zum ersten Mal ein ökumenisches Konzil ein ausführliches, verbindliches Glaubensbekenntnis für die Christenheit formuliert hat. Das Glaubensbekenntnis von Nizäa ist bis heute wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens, über einzelne Formulierungen wurde aber über die […]

Antisemitismus in der Schule

Kath. Bildungszentrum NR30 Nieder-Ramstädter Str. 30, Darmstadt, Rheinland-Pfalz, Germany

Die Arbeitsgemeinschaft der katholischen Religionslehrerinnen und Religionslehrer an berufsbildenden Schulen in Darmstadt und Südhessen lädt ein!  „Es ist unerträglich, dass Jüdinnen und Juden heute wieder in Angst leben – ausgerechnet in unserem Land.“ Was Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier am 22. Oktober 2023 bei seiner Rede in Berlin zum Ausdruck brachte, erleben Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte […]

DOM inklusiv

Akademie Erbacher Hof Grebenstraße 24-26, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Einen Dom für Menschen zugänglich zu machen, ist nicht einfach und wird durch die zunehmende Kirchenferne immer schwieriger. Die klassischen Führungskonzepte gerade für Kinder mit unterschiedlichen LebenssituaFonen und unterschiedlicher Nähe zu Kirche greifen da wenig. Zudem werden diese Zugänge dem kindlichen Drang nach geheimnisvollen Momenten, nach Berühren, Gestalten oder auch Personalisieren kaum gerecht. Das Projekt […]

Zwischen Tür und Angel – Kurzgespräche in der Seelsorge

Wilhelm-Kempf-Haus Wilhelm-Kempf-Haus 1, Wiesbaden, Deutschland

Im Schulalltag muss vieles oft zwischen „Tür und Angel“ geklärt werden, Schüler:innen kommen mit wichtigen Anliegen und großen Themen – dabei bleibt in der Hektik wenig Zeit für ein ausführliches Gespräch. In der Fortbildung werden Grundhaltungen, Methoden und Kompetenzen des seelsorglichen bzw. beratenden Kurzgespräches vermittelt. Mit Gesprächsbeispielen aus der eigenen Praxis, mit Rollenübungen und Reflexionen […]

Worte weben Welten – Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen

Bildungsstätte Kloster Jakobsberg Am Jakobsberg, Ockenheim, Deutschland

„Wir reden über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens.“ So übersetzt eine 9-jährige Philosophin das griechische „Philosophieren“, also die „Liebe zur Weisheit“. Eigenständig über die Fragen des Lebens nachzudenken, gemeinsam mit anderen auf die Suche nach Antworten zu gehen, wissen wollen und Orientierung finden – all dies bedeutet Philosophieren und Theologisieren. In dieser Weiterbildung lernen […]

Weiterbildungskurse Krisenseelsorge

Der Kurs wurde entwickelt für Schulpfarrer:innen, haupt- und ehrenamtliche Schulseelsorger:innen sowie Religionslehrer:innen aller Schularten und Schulstufen, die sich im Bereich der Schulpastoral bzw. Schulseelsorge durch einen Ausbildungskurs qualifiziert haben und einen Schwerpunkt in der Krisenbegleitung setzen wollen. Die Umsetzungsmöglichkeiten an der eigenen Schule (z.B. Mitglied im Krisenteam, Trauerbegleitung, präventive Maßnahmen) sind Kriterien für die Kursteilnahme. […]