Reli 2.0 in der Sek I

Reli 2.0 in der Sek I

Kein anderes schulisches Unterrichtsfach bietet mehr Anknüpfungspunkte zur virtuellen Lebenswelt von Schüler*innen in Social Media, Computerspielen und Filmen wie der Religionsunterricht. Es lassen sich viele Bezüge zu Aspekten wie Identität, Kommunikation, Verhältnis Mensch-Maschine, Wahrheit und Fiktion herstellen. Diese thematischen Aspekte durch praktischen Einsatz von digitalen Medien aufzugreifen, kann den Unterricht abwechslungsreicher gestalten, mehr Wahrnehmungskanäle der Lernenden öffnen, medienkritisches Bewusstsein und praktische Medienkunde von Schüler*innen fördern. Es wird eine viermodulige Online-Fortbildung angeboten, welche anhand von Themen des Fachcurriculums für Religion in der Sekundarstufe I Methoden der Medienarbeit vorstellt und mit den Teilnehmenden erprobt. An vier Montagen, jeweils von 15:30-17:30 Uhr werden unter Leitung eines medien- und religionspädagogischen Teams die Themen bearbeitet. Alle Termine können auch unabhängig voneinander gebucht werden. Anmeldung zu einzelnen Terminen jeweils bis zu 48h vorher oder zu allen Modulen per Mail an: info@reliplus.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an! Modul 1: Im ersten Modul geht es um Grundlagen von Medienarbeit. Es schafft den Bezugsrahmen, zeigt Möglichkeiten einer reflexiven, kritischen und praktischen Medienarbeit im Religionsunterricht auf. Die Teilnehmenden probieren einfache Methoden der digitalen Arbeit und lernen Beispiele für deren unterrichtlichen Einsatz kennen. Modul 2: Im zweiten Modul stehen Methoden praktischer Medienarbeit mit dem Tablet im Mittelpunkt. Das Tablet als Multimedia-Instrument eignet sich hervorragend für Produktionen von Schüler*innen, ob zu Recherche und Informationssammlung oder Audio-, Bild- oder Videoproduktion im Rahmen unterrichtsbezogener Projektarbeit. Mit Blick auf die Themenbereiche des Religionsunterrichts ergeben sich verschiedenste Ansatzpunkte und Einsatzmöglichkeiten, die in diesem Modul konkret präsentiert werden. Modul 3: Im dritten Modul geht es um Instagram, TikTok und YouTube. Gottesbilder, Vorstellungen eines erfüllten Lebens, verantwortliches Handeln, Schuld und Vergebung und viele Themen mehr werden in Sozialen Medien, Videos, Computerspielen und im täglichen Medienhandeln von Jugendlichen rezipiert und häufig unreflektiert konsumiert. Methoden, die diese virtuelle Lebenswelt integrieren, schaffen einen persönlichen Bezugsrahmen und einen Transfer des Themas. Sie fördern das Verhältnis zum Religionsunterricht und regen Selbstreflexion und Medienkritik an. Modul 4: Das vierte Modul behandelt den praktischen und thematischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur den Alltag, sie wirft auch fundamentale ethische Fragen auf: • In welchem Verhältnis werden Mensch und Technik gesehen? • Wie lassen sich transhumanistische Vorstellungen bewerten? • Was bedeutet Wahrheit, wenn sich Realität und Virtualität zunehmend verschränken? • Welche Konsequenzen können die Imitationen menschlicher Sprach- und Verhaltensmuster zeigen? Ist alles erlaubt, was (technisch) möglich ist? Die Fortbildung ermöglicht, diese Fragen zu besprechen und medienpraktisch zu erproben. Kooperation: ILF RLP und die Schulabteilungen Limburg und Mainz

Termine:
Montag, 28.10.2024, 15:30 – 17:30 Uhr Montag, 04.11.2024, 15:30 – 17:30 Uhr Montag, 18.11.2024, 15:30 – 17:30 Uhr Montag, 25.11.2024, 15:30 – 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar

Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Religionsfachkräfte aller Schulformen
Referenten: Christian Gottas Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen
Theresia Hansen Medienpädagogin, medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
Akkreditierungsnummer: 02411822
Teilnahmebeitrag: Frei
Anmeldung: bis zu 48h vorher an info@reliplus.de