DOM inklusiv

DOM inklusiv

Einen Dom für Menschen zugänglich zu machen, ist nicht einfach und wird durch die zunehmende Kirchenferne immer schwieriger. Die klassischen Führungskonzepte gerade für Kinder mit unterschiedlichen LebenssituaFonen und unterschiedlicher Nähe zu Kirche greifen da wenig. Zudem werden diese Zugänge dem kindlichen Drang nach geheimnisvollen Momenten, nach Berühren, Gestalten oder auch Personalisieren kaum gerecht.

Das Projekt der inklusiven Domerkundung, wie es an diesem Studientag vorgestellt wird, setzt sich bewusst didaktisch mit wechselnden Zielgruppen sowie ihren unterschiedlichen Ausgangslagen auseinander. Das veränderte Führungskonzept wurde am Paderborner Dom entwickelt und versucht gezielt, den Kirchenraum auf sehr unterschiedliche Weisen als gestalteten und gestaltbaren Raum zu öffnen. Die Fortbildung führt in das spezifische Konzept ein und bietet die Möglichkeit, die Denkansätze zu diskuFeren und entsprechende ‚tools“ an Stationen im Mainzer Dom gemeinsam und kreativ zu erproben.

Referenten:
Prof. Dr. Dr. Oliver Reis und Julian Heise, Universität Paderborn, Lehrstuhl für Religionspädagogik
unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion

Begleitung:
Dr. Felicitas Janson, Bereich Kunstgeschichte Akademie Erbacher Hof
Dr. Melina Rohrbach, Bereich Theologie/Philosophie Akademie Erbacher Hof
Ludger Verst, Dezernat Bildung, Lehrkrä]efortbildung im Bistum Mainz

Anmeldung: bis 28.04.2025 an ebh.akademie@bistum-mainz.de oder über www.ebh-mainz.de

Kosten: 30,00 €, Studierende bis 27 J. 15,00 €.
Infos: felicitas.janson@bistum-mainz.de oder Tel. 06131 257 555

Ablauf:
10.00 Uhr Beginn mit Stehkaffe und Kennenlernrunde
10.30 Uhr Einführung in das Thema Inklusive Kirchenführungen und Vorstellung des Konzeptes aus Paderborn
13.00 Uhr Imbiss (Suppe und Kaffee und Kuchen), sowie Auswahl der Stationen
14.00 Uhr Stationen im Dom – Bearbeitung in Begleitung der Experten
15.30 Uhr Vorstellrunde im Dom und Abschluss