
Newsletter im Sommer 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ihr Team von reli+ |
Fundstücke

„Was mir Hoffnung gibt!“ – Tag der Gefangenen
Am zweiten Sonntag im Juli begeht das Bistum Mainz den „Tag der Gefangenen“. Im Heiligen Jahr 2025 steht er unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ – ein starkes Zeichen, besonders im Gefängnisalltag. Katholische Gefängnisseelsorger:innen haben in den vergangenen Monaten mit Inhaftierten in hessischen Justizvollzugsanstalten über Hoffnung gesprochen: Was gibt dir Kraft? Woran hältst du fest? Welche Perspektive siehst du für dein Leben? Aus diesen Gesprächen entstanden berührende Texte und Bilder – ehrlich, bewegend, unverstellt. Inhaftierte aus Butzbach, Darmstadt, Hünfeld, Gießen und der Gewahrsamseinrichtung für Ausreisepflichtige in Ingelheim geben Einblick in ihr Inneres und ihren Alltag: zwischen Enge und Sehnsucht, Rückschlägen und neuer Zuversicht.
Zur Arbeitshilfe mit allen Beiträgen
Kinder, Internet, Medien – KIM-Studie 2025 des mpfs
Wie nutzen Kinder heute Medien? Die aktuelle KIM-Studie 2024 zeigt: Smartphones, Streaming und Internet spielen eine immer größere Rolle im Alltag von 6- bis 13-Jährigen. Über die Hälfte der Kinder, die online sind, nutzen das Internet täglich – Tendenz steigend. Auch bei den Jüngeren zeigt sich ein klarer Zuwachs. Fast jedes zweite Kind besitzt ein eigenes Smartphone, das meist zumindest in den Pausen mit zur Schule darf. Bei der Nutzung von Videos und Serien liegt erstmals Netflix vor klassischen Angeboten wie KiKA. Trotz digitaler Vielfalt bleibt das Fernsehen aber nicht ganz außen vor. Die Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig in einem bewussten und sicheren Umgang mit Medien zu begleiten.
Deepfakes – deep impact
Neues Lehrmaterial von klicksafe
Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Bilder, Videos, Audios und Texte gezielt manipulieren oder komplett neu erzeugen. Solche Deepfakes können täuschend echt wirken, entsprechen aber nicht der Realität. Das bedeutet: Man sieht oder hört etwas, das es so nicht gibt bzw. das so nie geschehen ist. Wie bei vielen technologischen Errungenschaften haben auch Deepfakes zwei Seiten: Sie können unterhaltsam sein, Barrieren abbauen und neue kreative Ausdrucksformen schaffen. Gleichzeitig birgt die Technologie erhebliche Risiken. Zum Beispiel im Kontext sexueller Gewalt durch Bilder („DeepNudes“, „Deepfake-Pornos“), politischer Desinformation, Identitätsdiebstahl, Hassrede und Cybermobbing.
Im neuen Material wird erklärt, was Deepfakes sind, wie Deepfakes sinnvoll genutzt werden können, aber auch welche Gefahren von ihnen ausgehen. Zudem erhalten pädagogische Fachkräfte drei Projektideen für den Unterricht.
Arbeitsstelle für Religionspädagogik

Filmtipp: „The Rooms we share
„The Rooms We Share“ erzählt mit zurückhaltenden Bildern und großer emotionaler Tiefe die eindringliche Geschichte zweier Frauen, die unter einem Dach leben – und doch einander fremd bleiben.
Als Hannah und ihr Mann die geflüchtete Yulia bei sich aufnehmen, begegnen sie ihr mit Offenheit und dem Wunsch, Nähe entstehen zu lassen. Doch über Wochen hinweg bleibt jede Annäherung aus. Hannah will das ändern – doch erst als sie erkennt, dass Vertrauen und Zuneigung nicht erzwungen werden können, beginnt ein innerer Wandel.
Der Film erzählt auf beeindruckende Weise von der Herausforderung, sich in die Lage von Menschen zu versetzen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben und in ein fremdes Land zu fremden Menschen kommen und dem großen Wunsch der Helfenden, ihnen Gutes zu tun. Es wird eindrucksvoll dargestellt, dass wahre Empathie nicht auf Gegenseitigkeit hoffen darf – und dass geteilte Räume nicht automatisch auch geteilte Leben bedeuten. Ein sensibler Kurzfilm über Menschlichkeit, Einsamkeit und die Hoffnung auf Verbindung.
Zum Film im Medienportal der AVMZ
Schulpastoral
Weiterbildungskurs Krisenseelsorge
Der Weiterbildungskurs Krisenseelsorge in Schule beginnt im November 2025. Anmeldungen hierzu sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.
Der Kurs wurde entwickelt für Schulpfarrer:innen, haupt- und ehrenamtliche Schulseelsorger:innen sowie Religionslehrer:innen aller Schularten und Schulstufen, die sich im Bereich der Schulpastoral bzw. Schulseelsorge durch einen Ausbildungskurs qualifiziert haben und einen Schwerpunkt in der Krisenbegleitung setzen wollen. Die Umsetzungsmöglichkeiten an der eigenen Schule (z.B. Mitglied im Krisenteam, Trauerbegleitung, präventive Maßnahmen) sind Kriterien für die Kursteilnahme. Der Kurs wird mit einem qualifizierenden Zertifikat abgeschlossen.
Kreative BibelZeit – Entdecken & Erleben für Groß und Klein
Ein Angebot der Schulpastoral: Zwei inspirierende Stunden (vor- oder nachmittags) mit kreativen Zugängen zu Bibeltexten – spannend für Kinder (6–10 Jahre) und Erwachsene. In getrennten Gruppen erleben Sie, wie biblische Geschichten mit dem eigenen Leben in Berührung kommen. Die Teilnahme ist flexibel – kommen, bleiben, mitmachen, gehen. Kinder nur mit Aufsichtsperson.
Wann: 09. Juli 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Wo: Mainzer Dom – in der Seitenkapelle mit biblischen Elementen
Anmeldung mit Zeitwunsch (Vor-/Nachmittag) und Kinderanzahl an:
innovationsfoerderung@bistum-mainz.de
Weltkirche

Gästemöglichkeiten für das neue Schuljahr – jetzt planen!
Erstes Schulhalbjahr 2025/26
Auch im kommenden Schuljahr bieten sich wieder besondere Begegnungsmöglichkeiten mit Gästen aus der Weltkirche:
- Weltmissionssonntag 2025 – Themenschwerpunkt Myanmar. Gäste stehen ab Montag, 20. Oktober 2025 für Schulbesuche zur Verfügung.
Weitere Informationen
- Adveniat-Weihnachtsaktion 2025 – mit dem Fokus auf Brasilien & Amazonas. Mainz ist in diesem Jahr Gastgeber der bundesweiten Eröffnung. Schulbesuche sind am Freitag, 28. November 2025 möglich.
Weitere Informationen
Bei Interesse an einem Besuch melden Sie sich gerne bei den Kolleg:innen der Weltkirche!
Save the Date: Nach der Ära der Zeitzeugen – wie sollen wir uns künftig erinnern?
Im September lädt die Weltkirche herzlich zur Fachtagung für Geschichts- und Religionslehrkräfte ein! Die Tagung bietet Impulse, Austausch und Perspektiven für die schulische und kirchliche Bildungsarbeit. Im Fokus steht dabei die Zukunft der Erinnerungskultur in Kirche und Gesellschaft.
Wann: 05. September 2025
Wo: Offenes Haus des Evangelischen Dekanats Darmstadt, Rheinstr. 31.
Weitere Informationen folgen in Kürze auf den Seiten der Weltkirche und auf reli+!
Termin-Highlights
hoffnungsVOLL
Diözesantag der Schulpastoral
Zum Ende des Sommers laden wir zu einem inspirierenden Tag nach Mainz ein, der unter dem Motto hoffnungsVOLL steht. Inmitten aktueller Herausforderungen wollen wir Kraft, Mut und Zuversicht schöpfen – durch kreative Methoden, spirituelle Impulse und gemeinsames Erleben.
Der Tag beginnt mit musikalischem Einstieg, es folgen vielseitige Workshops (vormittags & nachmittags), gemeinsames Essen und Zeit zum Austausch. Der Abschluss bietet einen spirituellen Impuls mit Live-Musik.
_Wer ein Instrument spielt, darf es gern mitbringen.
_Für die Wandgestaltung: Hoffnungsbilder, Sprüche oder Fotos mitbringen!
Anmeldeschluss: 03. Juli 2025
Wann: 29. August 2025 // 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Wo: Akademie Erbacher Hof, Mainz
Weitere Informationen und Anmeldung
Methoden praktischer Medienarbeit im RU
Digitalität ist eine relevante Ressource für den Unterricht und bietet sinnvolle und nützliche Möglichkeiten, Medienarbeit und Religionsunterricht zu verbinden. In der Fortbildung wird es darum gehen, sich mit digitalen Methoden vertraut zu machen. In einem kurzweiligen Wechsel von Methodenvorstellung und praktischer Anwendung können Sie sich mit den verschiedenen Methoden und Materialien vertraut machen.
In der Fortbildung werden folgende Methoden und Tools vorgestellt:
Online Abfragen / Game Based Learning (Quiz/Lernspiele) / Digitale Pinnwände (Mindmaps und Boards) / Bild- und Videoproduktionen
Wann: 03. September 2025 // 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo: Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden
Weitere Informationen und Anmeldung
FREIHEIT in der 7.2 – Was uns bewegt!
AG Unterrichtsentwicklung
Was bedeutet Freiheit eigentlich – heute, im Klassenzimmer, im echten Leben? Und wie können wir dieses Thema so aufbereiten, dass es Jugendliche wirklich erreicht?
In unserer AG Unterrichtsentwicklung im September, unter Leitung von Marvin Rohn, nehmen wir das zweite Halbjahr der 7. Klasse genauer unter die Lupe. Auf dem Plan: die offiziellen Themen aus dem Rahmenlehrplan RLP/Hessen – aber mit frischem Blick, kreativen Ideen und digitalen Tools. Gemeinsam schauen wir auf die bestehenden Themen, hinterfragen ihre Relevanz für unsere Schüler:innen heute und entwickeln neue, zeitgemäße Unterrichtsideen. Dabei stehen die Fragen nach individueller und gesellschaftlicher Freiheit, Verantwortung, Gewissen und Glauben im Mittelpunkt.
Gemeinsam schauen wir, was bleibt, was fehlt – und was wir besser machen können. Mit dabei: Christian Gottas und Theresia Hansen, die medienpädagogisches Know-how im Gepäck haben und zeigen, wie man Freiheit & Verantwortung mit digitalen Medien lebendig, interaktiv und alltagsnah unterrichten kann.
Was erwartet Sie konkret?
_Kollegialer Austausch zu den Themen der 7.2 – ehrlich und offen
_Neue Impulse für Ihren Unterricht
_Praktische Tools & kreative Medienideen
_Raum zum Ausprobieren, Spinnen und Verwerfen
Wann: 18. September 2025 // 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Wo: Akademie Erbacher Hof
Zielgruppe: Religionslehrkräfte der Sek. I
Anmeldung an: lehrerbildung@bistum-mainz.de
Save the date: Ökumenischer Begegnungstag für Religionslehrer:innen
Vom konfessionellen Religionsunterricht zur religiösen Bildung in der Schule – Anregungen zu einem notwendigen Paradigmenwechsel“ – wie kann die Zukunft des Religionsunterrichtes aussehen? Vortrag und thematischer Schwerpunkt durch den Referenten Prof. Dr. Stephan Pruchniewicz, Religionspädagogik Uni Gießen. Ein Tag der Begegnung mit innovativem religionspädagogischem Input, vielen Gesprächen zur Zukunft des Religionsunterrichts, Austausch zwischen katholischen und evangelischen Religionslehrer:innen und Zeit zum Erkunden der Basilika und der traumhaften Altstadt von Seligenstadt
Wann: 18. November 2025 // 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Wo: Seligenstadt
Weitere Informationen folgen in Kürze auf reli+

reli+ info@reliplus.de |