Newsletter im Februar 2025

Was findet Gehör,

liebe Kolleginnen und Kollegen? Welche Stimmen schaffen es noch, uns zu erreichen? In einer Zeit, in der wir uns jeden Morgen beim Nachrichtenlesen die Augen reiben angesichts neuer Tabubrüche, in sozialen Netzwerken, in denen Faktenchecks unerwünscht sind, Hate-Speech und Diskriminierung dagegen toleriert werden. — Wird nur noch das gehört, was am lautesten daherkommt und am häufigsten „geliked“ und „geteilt“ wird?

Der Religionsunterricht ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche lernen können, Stimmen wahrzunehmen, die sonst leicht untergehen: nämlich die Perspektive der Schwachen und Ausgegrenzten, den Appell zur Selbstreflexion, die Ermutigung zum Handeln und tatkräftigen Einsatz für Gerechtigkeit.

Kein leichtes Unterfangen, aber hat es mit Blick auf unsere Welt nicht einen unwiderstehlichen Charme, wenn uns die Ankunft unseres Messias in Jesaja 42,2-3 so verheißen wird?

Er schreit nicht und lärmt nicht
und lässt seine Stimme nicht auf der Gasse erschallen.
Das geknickte Rohr zerbricht er nicht
und den glimmenden Docht löscht er nicht aus;
Ja, er bringt wirklich das Recht.

Wir hoffen, dass die Anregungen unseres Newsletters und der Dank, den wir Ihnen darin zum Ausdruck bringen wollen, Ihr Gehör finden und wünschen Ihnen den Segen Gottes für Ihre Arbeit im Religionsunterricht. 

Ihr Team von reli+

Aktuelles

Keine Likes für Lügen!

Nie war der Safer Internet Day wichtiger als jetzt!

Manipulative Deepfakes und extreme Hassbotschaften fluten die sozialen Netzwerke, in denen Kinder und Jugendliche täglich viele Stunden verbringen. Zum Safer Internet Day 2025 am 11. Februar bietet die EU-Initiative klicksafe gemeinsam mit zahlreichen Aktionspartner:innen vielfältige Medienkompetenz-Angebote zum Schutz und zur Aufklärung junger Menschen an. Unser neues Unterrichtsmaterial zum Thema Rechtsextremismus bietet Lehrkräften umfangreiche Hilfestellungen beim Bearbeiten des Themenfelds in der Schule.

Mehr Informationen und Unterrichtsmaterial 

Exegese für die Religionspädagogik

Neues Angebot löst Online-Bibelkommentar ab

In diesem neu entwickelten Format sollen einzelne biblische Texte im Dialog mit Religionspädagog:innen für die Praxis, online und frei verfügbar, kommentiert werden. In einer ersten Phase werden hierzu 40 zentrale Bibeltexte dialogisch kommentiert – wobei die Möglichkeit besteht, die Kommentare medial aufzubereiten.
Das Projekt wird parallel zum Projekt „Exegese für die Predigt“ auf der Seite der Deutschen Bibelgesellschaft veröffentlicht. Sowohl im Herausgabeteam als auch unter den Verfasser:innen wirken Personen aus verschiedenen Konfessionen mit.

Die Leitung des Projektes freut sich über Interesse und Nachfragen. Auch eine Mitarbeit zum jetzigen Zeitpunkt und insbesondere für die zweite Projektphase ab Januar 2026 ist möglich.

Zum Angebot und weitere Informationen

Hildegard von Bingen 

„Ich darf nicht schweigen!“

Der im Dezember 2023 erschienene historische Roman mit dem Titel „Ich darf nicht schweigen“ widmet sich der berühmten Prophetin Hildegard von Bingen, die schon zu Lebzeiten als Heilige verehrt wurde. Hildegard scheute sich nicht, sich mit hochgestellten Persönlichkeiten anzulegen, beklagte Missstände in der Papstkirche und gilt noch heute vielen als Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frau. Von ihr ist ein umfangreicher Briefwechsel erhalten geblieben, den die Autorin Claudia Sticher als Grundlage für ihren historischen Roman nahm und damit die Idee verfolgte, Hildegard von Bingen als „starke Frau“ ein wenig auch in die großen Themen unserer kirchlichen Zeit sprechen zu lassen.

Der spannende und kurzweilige historische Roman „Ich darf nicht schweigen“ kostet 15 Euro, ist im Buchhandel, im Museumsshop des Dom- und Diözesanmuseums und im Online-Shop des Verlags Bonewitz erhältlich.

Arbeitsstelle für Religionspädagogik

Filmtipp: Lilith & Eve

Katholisches Filmwerk

Der 6-minütige Animationsfilm britischer Herkunft (OmU) ist nichts für Gemüter, die sehr an traditionellen Rollenbildern hängen – oder gerade für sie? Jedenfalls greift Lilith & Eve die legendäre Erzählung um Adams erste Frau Lilith auf, die sich weigerte, sich Adam zu unterwerfen und deshalb aus dem Garten Eden verbannt und zur Dämonin deklariert wurde. Sam de Ceccatty und Manon Ardission interpretieren die Geschichte neu, in dem sie Zuschauenden eine feministisch-emanzipatorische Brille anbieten und die Beziehung zwischen Lilith und Eva ins Zentrum rücken. Sehr sympathisch und empfehlenswert! Mit Sicherheit ein Türöffner zur Beschäftigung mit überkommenen Klischees.

Der Film ist in der ARP und bei den Medienzentralen erhältlich.

Schulpastoral

Spritualität zwischen Schulhof und Klassenzimmer

Es gibt viele Ideen, spirituelle Impulse im Schulalltag einzusetzen. Doch wie kann eine aktuelle Situation, z.B. ein Klassenkonflikt oder eine Umweltkatastrophe, rasch in einem Impuls aufgegriffen und umgesetzt werden? Wie kann im Klassenraum ein Wortgottesdienst Atmosphäre bekommen?

Noch spannender ist die Frage: Welche Wege findet Gott im Schulhof und in den Fluren gegenwärtig zu sein? Wo werden wir mit IHM rechnen? Wir entwickeln neue Vorschläge und Ideen zu Anlässen, Themen und Orten für das Religiöse im Schulleben.

Wann: 20. Februar 2025 // 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
Wo: Wiesbaden-Naurod

Weitere Informationen und Anmeldung 

Weltkirche

Partnerschaft auf Augenhöhe – geht das überhaupt?

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen den Rassismus wollen wir uns bei einer Zukunftswerkstatt zum Thema Dekolonialität in globalen Partnerschaften mit Fragen von Haltung (persönlich und institutionell) im Bereich der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit auseinandersetzen.

Wann: 25. März 2025 // 15:00 – 20:00 Uhr
Wo: Erbacher Hof

Mehr Informationen und Anmeldung

Eine Welt. Keine Sklaverei.

Neuer Missio-Truck auf Tour

Der neue missio-Truck bietet gemeinsam mit der virtuellen Begleitfigur „Chris” einen 25-minütigen Rundgang durch fünf thematisch gestaltete multimediale Räume. In Gruppen von drei Personen erkunden sie interaktiv die Facetten der modernen Sklaverei in verschiedenen Kontexten wie Teeplantagen in Indien, Fleischfabriken in Deutschland und der Ausbeutung auf Kreuzfahrtschiffen. So wird klar, was moderne Sklaverei mit uns in Deutschland zu tun hat. Passend dazu bieten wir eine 90-minütige Unterrichtsreihe an.

Wer Interesse hat, das Thema „Eine Welt. Keine Sklaverei“ bei sich im Unterricht zu besprechen, darf sich gerne melden: missio@bistum-mainz.de

Fastenaktion: Auf die Würde. Fertig. Los!
Misereor Kampagne 2025

Die Fastenaktion richtet sich an alle, die motiviert sind, sich während der Fastenzeit mit sozial-ökologischen Themen auseinanderzusetzen oder diese als Multiplikator:in weiterzuvermitteln.

Die Abteilung Weltkirche unterstützt gerne mit Material, wie zum Beispiel Fastentuch oder Begleitheften. Schreiben Sie hierzu einfach eine kurze E-Mail!

Termin-Highlights

Frieden und Krieg

Biblischer Grundkurs im Jahr 2025 

Eigentlich sollte es ihn gar nicht geben, den Krieg. Und doch scheint er unausrottbar zur menschlichen Geschichte zu gehören, angefangen lange vor den biblischen Zeiten bis hinein in unsere Tage.
Was sagt die Bibel zum Frieden, was zum Krieg?

Wann: 20. Februar 2025 – 04. Dezember 2025
Wo: Bibelhaus Erlebnis Museum und digital 

Mehr Informationen und Anmeldung

Kreativ und effektiv – Unterrichtsmaterial mit Canva gestalten
Ein Angebot für Lehrkräfte an Grundschulen

In diesem praxisorientierten Online-Workshop lernen Lehrer:innen, die an Grundschulen tätig sind, wie sie mit dem Programm Canva ansprechende und professionelle Unterrichtsmaterialien erstellen können – ganz ohne Design-Vorkenntnisse. Entdecken Sie die vielfältigen Funktionen und Vorlagen von Canva und setzen Sie Ihre kreativen Ideen direkt in die Tat um.

Ob Arbeitsblätter, Präsentationen oder Plakate – mit Canva lassen sich Materialien erstellen, die nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sind. Der Workshop bietet praktische Anleitungen, Tipps und genügend Zeit, um das Gelernte selbst auszuprobieren.

Wann: 07. März 2025 // 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
Wo: Online (Link wird nach Anmeldung bereitgestellt)
Referentin: Theresia Hansen | Medienpädagogin
Anmeldung bis zum 27. Februar 2025 an info@reliplus.de

 

 

Save the date: Weiterbildungskurs Schulpastoral

Vortreffen am 02. April 2025

Im Oktober startet der neue Weiterbildungskurs Schulpastoral. Das Vortreffen dafür findet am 02. April 2025, 16.00 – 18.00 Uhr in Mainz/Erbacher Hof statt.

Schulpastoral ist ein Dienst der Kirche an und mit den Menschen in der Schule, die gleichermaßen Lern- und Lebensort ist. Sie entwickelt je nach Schultyp unterschiedliche Ausprägungen und Gestaltungsformen wie Beratung und Begleitung, Räume der Begegnung, spirituelle Angebote, Konfliktbearbeitung und Prävention, Schulentwicklung, Angebote auf Klassenebene und in kleineren Gruppen, Reflexionstage u.a. Ziel des Kurses ist die Vertiefung oder der Erwerb von fachlichen, methodischen, kommunikativen, spirituellen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmenden in ihrem professionellen Handeln. Die Teilnehmenden entwickeln ihr eigenes Konzept von Schulpastoral und setzen schon während des Kurses ein erstes Projekt um.

Weitere Informationen: Weiterbildungskurs Schulpastoral 2025-27 | Schule Bistum Mainz

Anmeldungen für das Vortreffen können bis 11. März 2025 an brigitte.lob@bistum-mainz geschickt werden.

Zielgenaues Prompting im Religionsunterricht
Wie KI/ChatGPT Ihren Unterricht bereichern kann!

In dieser Veranstaltung, die sich sowohl an Einsteiger als auch Fortgeschrittene richtet, stellt Ihnen Jürgen Drewes (Religionslehrer und Medienpädagoge) vielfältige Einsatzbereiche (Unterrichtsplanung, Tests inkl. Lösungen, Dialoge, Differenzierungen, Bild-Generierung u.v.m.) sowie Praxisbeispiele Künstlicher Intelligenz für Ihren Unterricht vor und zeigt Ihnen, wie ChatGPT Ihren schulischen Arbeitsalltag erleichtern und Sie unterstützen kann.

Eine entscheidende Rolle zur Erlangung zielgenauer Ergebnisse spielt dabei das Prompting: die exakte Eingabe präziser Aufgaben. In der Online-Veranstaltung führt Jürgen Drewes Sie in mehreren Übungsphasen so in das Programm ein, dass Sie es anschließend problemlos einsetzen können. Selbstverständlich wird in dieser Fortbildung auf Ihre konkreten Voraussetzungen sowie Ihre persönlichen Kenntnisse eingegangen. Sie benötigen einen Laptop oder ein Tablet. Ein Microsoft-Account ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

Wann: 04. April 2025 // 15:00 – 18:00 Uhr
Wo: Online (Link wird nach Anmeldung bereitgestellt)
Anmeldung bis zum 21. März 2025 an info@reliplus.de 

Wenn der Tod in die Schule kommt – Umgang mit Tod, Sterben und Trauer

Ein Workshop für Grundschullehrkräfte

Der Tod wird in unserer Gesellschaft oft an den Rand gedrängt, dabei begegnet er uns immer wieder in unserem Alltag und im Alltag unserer Schüler:innen. Das verstorbene Haustier, Trauerfälle in der Familie und zum Glück nur selten auch in der Schulgemeinschaft.

Aber wie können wir über dieses wichtige Thema, das auch im Teilrahmenplan verankert ist, mit unseren Schüler:innen ins Gespräch kommen?

Nach einem gemeinsamen Einstieg in die Thematik bieten wir zwei Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Sie können wählen: Möchten Sie mehr dazu erfahren, wie man mit einem konkreten Trauerfall in der Schule umgeht? Oder sind Sie eher daran interessiert, Unterrichtsbausteine zum Thema „Tod, Sterben, Trauer und die großen Fragen des Lebens“ kennenzulernen?

Wann: 09. April 2025 // 14:30 – 17:30 Uhr
Wo: Freie Martinus-Grundschule // Mainz-Gonsenheim
Anmeldung an: lehrerbildung@bistum-mainz.de

reli+
Grebenstraße 13
55116 Mainz
Deutschland

info@reliplus.de
https://reliplus.de