Newsletter im Dezember

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Adventszeit lädt uns ein, unterwegs zu sein – nicht nur auf Weihnachten zu, sondern auch zu neuen Begegnungen und Perspektiven. Gerade in dieser besonderen Zeit spüren wir den Wunsch nach Austausch und Vernetzung, nach Inspiration für den Unterricht oder das persönliche Glaubensleben vielleicht besonders stark. Viele Religionslehrer:innen bitten konkret um schulnahe Fortbildungsangebote, Orte für kollegiale Treffen, Austausch von Neuigkeiten und ein wenig Abstand vom Unterrichtsalltag ohne lange Fahrtzeiten.

Die Abteilung Religionsunterricht bietet Ihnen bereits solche Fortbildungen und will diese Strukturen im kommenden Jahr noch stärker ausbauen. 

Neben zwei ökumenischen Veranstaltungen in der Region Oberhessen (Lich) und in der Region Südhessen (ökumenisches Zentrum Darmstadt-Kranichstein) wird es künftig auch Tagungen in überdiözesaner Kooperation für die Region Rheinhessen in Mainz / Wiesbaden und für die Region Mainlinie in Seligenstadt bzw. Offenbach geben.

Dabei verstehen wir diese vier Veranstaltungen in den vier Regionen unseres Bistums nicht als lokale Arbeitsgemeinschaften, sondern als regionale Religionslehrer:innen-Tage: ein Service des Bistums für Sie! reli+, die Religionspädagogik des Bistums Mainz, kommt zu Ihnen!

An dieser Stelle, auf verschiedenen Ebenen des Newsletters und auf unserer Homepage halten wir Sie darüber auf dem Laufenden. Lesen Sie mit!

Wir wünschen Ihnen einen besinnliche (Vor-)Weihnachtszeit und freuen uns darauf, Ihnen auch im Jahr 2025 Raum für Vernetzung, Austausch und Impulse zu bieten. 

Herzliche Grüße

Ihr Team von reli+

Aktuelles

Handyverbot an Schulen – ja oder nein: Was sagen die Studien?

Revolution des Lernens oder Ablenkungsquelle Nummer eins – das Für und Wider von Smartphones im Schulalltag wird angesichts sinkender Leistungen kontrovers diskutiert. Das Deutsche Schulportal hat die wichtigsten Ergebnisse der letzten PISA-Studie in eindrucksvollen Infografiken veranschaulicht.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Handynutzung in der Schule und den Leistungen? In der PISA-Studie wurde gefragt, wie lange Jugendliche in der Schule digitale Geräte zum Zeitvertreib und wie lange zum Lernen nutzen. Ein klares und leicht nachvollziehbares Ergebnis: Je länger die Jugendlichen zum Zeitvertreib am Handy hängen, desto schlechter sind ihre Leistungen. Werden digitale Geräte zum Lernen genutzt, ergibt sich ein komplexeres Bild: Während bei bis zu drei Stunden täglicher Nutzung ein negativer Zusammenhang zwischen Nutzungsdauer und PISA-Leistung besteht, schneiden Schülerinnen und Schüler, die digitale Geräte zwischen drei und sieben Stunden täglich zum Lernen nutzen, am besten ab. 

Mehr Informationen und Grafiken

Safer Internet Day 2025
Ideen und Materialien für Ihren Unterricht

Sie möchten sich am Safer Internet Day beteiligen, wissen aber noch nicht wie? Hier werden Sie fündig! Ob öffentliches Webseminar oder geschlossene Unterrichtsstunde – alle Aktionen sind bei uns willkommen. Damit Sie schon jetzt Ihre Beteiligung planen können, bieten wir Ihnen eine praktische Materialsammlung an. Mit dabei sind ganz unterschiedliche Themen, wie Desinformation und Fake News, Regeln für den Klassenchat, Cybergrooming und noch vieles mehr. Lassen Sie sich inspirieren und melden Sie Ihre Aktion für ein sicheres Internet gleich bei uns an.

Mehr Informationen & Materialien

Arbeitsstelle Religionspädagogik

Feiertage – Neu erklärt: Weihnachten (Matthias Film)
Ein Filmtipp!

Alle Jahre wieder kommen nicht nur das Christuskind, sondern auch die Redaktionsteams sensationslüsterner Medien in die Fußgängerzonen der Großstädte, um Passant:innen nach dem eigentlichen Inhalt des Weihnachtsfests zu befragen. In das Blatt oder die Fernsehsendung schaffen es selbstredend nur die hilflosesten Antwortversuche ….

Im Religionsunterricht sind unsere christlichen Feste und das Kirchenjahr wichtige Themen. Matthias Film hat im Format DVD educativ zwei DVDs herausgegeben, die die großen christlichen Feste auf einfache, unkomplizierte, ja sympathische Art vorstellen, indem Jugendliche dabei begleitet werden, wie sie diese Feste feiern (Ostern, Pfingsten, Himmelfahrt, Allerheiligen und Weihnachten). Eine dritte DVD stellt das Opferfest, den Ramadan und Rosch Ha-Schana vor. Die Produktionen richten sich an Schüler:innen in der Sekundarstufe I und eignen sich sehr gut, die sachlichen Informationen zu den Festen anschaulich zu machen und mit Leben zu füllen. 

Die Filme sind verfügbar über die Arbeitsstelle für Religionspädagogik und über www.medienzentralen.de

Schulpastoral

Aktion #zu_frieden

Anlässlich des 80jährigen Kriegsendes will diese Instagram Aktion für „good news“ im Netz werben: Ein Foto, Text oder Gedanke, der auf den sozialen Netzwerken geteilt wird, kann mit dem #zu_frieden versehen werden und damit als positive Botschaft gegen fake news und Hassrede ins Netz gestellt werden. Mitmachen können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen, gerne auch ganze Klassen. 

Mehr Informationen

Weltkirche

„Glaubt an uns – bis wir es tun!“
Jugend in den Mittelpunkt – Weihnachtsaktion des Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat

In Jugendzentren, mit Aus- und Weiterbildungsprogrammen sowie Stipendien für den Berufseinstieg, bietet Adveniat mit seinen Partnerorganisationen der Jugend in Lateinamerika und der Karibik eine Zukunft. Die Eröffnung der Aktion fand am Sonntag, 1. Dezember (1. Advent), im Bistum Augsburg statt. Nächstes Jahr wird die Weihnachtsaktion von Bischof Peter Kohlgraf in Mainz eröffnet. Die Weihnachtskollekte am 24. und 25. Dezember in allen katholischen Kirchen Deutschlands ist für Adveniat und die Hilfe für die Menschen in Lateinamerika und der Karibik bestimmt. Das Bistum Mainz unterstützt Adveniat auch finanziell.

Wer Lust und Interesse hat, sich für die Eröffnung im Jahr 2025 zu engagieren, kann sich bei weltkirche@bistum-mainz.de melden (Schwerpunktland wird Brasilien sein).

Mehr Informationen

(Bildrechte: Adveniat/ Hans-Maximo Musielik)

Termin-Highlights

Weltfriedenstag mit Bischof Kohlgraf

Vergib uns unsere Schuld: gewähre uns deinen Frieden“: so lautet das Motto des 58. Weltfriedenstages. Der Gottesdienst zum Weltfriedenstag findet dieses Jahr in St. Remigius in Wöllstein mit pax-christi Vorsitzendem Bischof Kohlgraf statt – herzliche Einladung! 

Wann: 12. Januar 2025 // 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Wo: St. Remigius Wöllstein 

Online-Seminar „Sexualität & Medien“

Von sexy Posen auf Instagram bis sexuelle Belästigung im Messenger – ganz schön viel los beim Thema Sexualität und Medien. Pädagogische Fachkräfte können Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und zu interpretieren, insbesondere was die Darstellung von Sexualität („Pornokompetenz”) und Geschlechterrollen betrifft. Im 90-minütigen Online-Seminar der Medien_Weiter_Bildung am Donnerstag führt Ines Sura-Rosenstock in diese Themenfeldern ein, bespricht Herausforderungen und erarbeitet gemeinsam mit den Teilnehmenden Lösungsvorschläge zur Umsetzung dieser sensiblen Inhalte in der (medien-)pädagogischen Praxis. Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. 

Wann: 23. Januar 2025 // 11:00 Uhr 
Wo: Online 

Mehr Informationen und Anmeldung

BibelBEGEGNUNGEN
in Wort und Bild

Die von Marc Chagall gestalteten Fenster der Stephanskirche in Mainz erzählen bildgewaltig zentrale Ereignisse der Geschichte Gottes mit den Menschen. Manche Akzentsetzung überrascht und ermöglicht einen anderen Blick auf den dahinterstehenden biblischen Text.
Sowohl der Gesamteindruck der einzigartigen Fenster als auch die Beschäftigung mit einer der mächtigen Frauen Israels – der Prophetin Debora (Richter 4) – werden diesen Studientag prägen.

Wann: 25. Januar 2025 // 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: 10:15 Uhr // Katholische Pfarrkirche St. Stephan, Stefansberg, 55116 Mainz
Anmeldeschluss: 10. Januar 2025

Weitere Informationen und Anmeldung

Spiritualität zwischen Schulhof und Klassenzimmer

Es gibt viele Ideen, spirituelle Impulse im Schulalltag einzusetzen. Doch wie kann eine aktuelle Situation, z.B. ein Klassenkonflikt oder eine Umweltkatastrophe, rasch in einem Impuls aufgegriffen und umgesetzt werden? Wie kann im Klassenraum ein Wortgottesdienst Atmosphäre bekommen?

Noch spannender ist die Frage: Welche Wege findet Gott im Schulhof und in den Fluren gegenwärtig zu sein? Wo werden wir mit IHM rechnen?

Dr. Brigitte Lob entwickelt mit Ihnen neue Vorschläge und Ideen zu Anlässen, Themen und Orten für das Religiöse im Schulleben.

Wann: 20. Februar 2025 // 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod
Kosten: 15€

Weitere Informationen und Anmeldung

reli 2.0 in der Sek. I
Onlinefortbildung in vier Modulen

Kein anderes schulisches Unterrichtsfach bietet mehr Anknüpfungspunkte zur virtuellen Lebenswelt von Schüler:innen in Social Media, Computerspielen und Filmen wie der Religionsunterricht. Es lassen sich viele Bezüge zu Aspekten wie Identität, Kommunikation, Verhältnis Mensch-Maschine, Wahrheit und Fiktion herstellen.

Diese thematischen Aspekte durch praktischen Einsatz von digitalen Medien aufzugreifen, kann den Unterricht abwechslungsreicher gestalten, mehr Wahrnehmungskanäle der Lernenden öffnen, medienkritisches Bewusstsein und praktische Medienkunde von Schüler:innen fördern. Es wird eine viermodulige Online-Fortbildung angeboten, welche anhand von Themen des Fachcurriculums für Religion in der Sekundarstufe I Methoden der Medienarbeit vorstellt und mit den Teilnehmenden erprobt. Alle Termine können unabhängig voneinander gebucht werden.

Wann: 28. Oktober / 04. November / 18. November /25. November // je 15:30 Uhr – 17:30 Uhr 
Leitung: Christian Gottas und Theresia Hansen
Wo: Online

Mehr Informationen und Anmeldung

reli+
Grebenstraße 13
55116 Mainz
Deutschland

info@reliplus.de
https://reliplus.de