
Newsletter im April 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nicht mehr lange, dann gibt es Osterferien. Eine Auszeit von minutiös geregelter Alltagspflicht. Wir wünschen Ihnen, dass Sie diese Zeit genießen und nicht (nur) mit Korrekturen verbringen müssen.
Neue Kraft zu schöpfen und gut für sich zu sorgen, das wär’s! Uns im Dezernat Bildung in Mainz ist dies ein echtes Anliegen. Wir kümmern uns um dieses Anliegen — nicht nur in den Ferien.
Kennen Sie unsere Angebote zur Resilienz und Resilienzförderung?
Resilienz bedeutet, nicht zum „Stehaufmännchen“ zu werden, das, nachdem es niedergedrückt wurde, reflexhaft wieder hochschnellt. Es geht darum, zu lernen, verständnisvoller, fürsorglicher und kompetenter mit sich selbst umzugehen. Das Ziel ist nicht Selbstoptimierung, sondern sich die besonderen Umstände des Lebens bewusst zu machen, um das Herausfordernde und das Belastende besser bestehen zu können.
Wir arbeiten in dieser Hinsicht schon länger mit Gruppen, Kollegien und Fachkonferenzen in allen Schulformen zusammen. Wir kommen gern auch zu Ihnen oder laden Sie zu uns ein. Richten Sie Ihre Wünsche an: lehrerbildung@bistum-mainz.de
Selbstwirksamkeit, Selbstakzeptanz und Selbstsorge haben auch etwas mit Ostern zu tun.
Manchmal stehen wir auf
Stehen wir zur Auferstehung auf
Mitten am Tage
Mit unserem lebendigen Haar
Mit unserer atmenden Haut.
Nur das Gewohnte ist um uns.
Keine Fata Morgana von Palmen
Mit weidenden Löwen
Und sanften Wölfen.
Die Weckuhren hören nicht auf zu ticken
Ihre Leuchtzeiger löschen nicht aus.
Und dennoch leicht
Und dennoch unverwundbar
Geordnet in geheimnisvolle Ordnung
Vorweggenommen in ein Haus aus Licht.
Marie Luise Kaschnitz: Überallnie.
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Zeit auf Ostern hin.
Ihr Team von reli+
Fundstücke

Bewerbungsphase #mepps25
Beginn der Anmeldephase des Zertifikatskurses Medienpädagogische Praxis
Sie möchten Ihre medienpädagogischen Fähigkeiten erweitern und arbeiten als Multiplikator:innen in Bildungsarbeit, Schule oder Pastoral? Dann bewerben Sie sich jetzt für den nächsten Kursdurchgang des Zertifikatskurses der Clearingstelle der Deutschen Bischofskonferenz.
Der Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis bietet Ihnen eine fundierte, praxisnahe Fortbildung zu digitalen Medien, Sozialen Netzwerken und Medienkompetenz. Der Zertifikatskurs ist eine Blended-Learning-Veranstaltung über acht Monate mit drei Präsenzphasen. Diese finden im KSI in Siegburg statt. Davor und dazwischen liegen Phasen des gemeinsamen Online-Lernens auf einer Lernplattform (Moodle).
Local Heroes – Sinnfluencer:innen: Den Alltagsheld:innen auf der Spur
Alltagsheld:innen finden sich in den sozialen Medien und präsentieren ihre Vorstellung eines gelingenden Lebens. Sie fungieren als Vorbilder für Kinder und Jugendliche und laden zur didaktischen Auseinandersetzung ein. In der Datenbank der Universität Passau sind in verschiedenen Rubriken Sinnfluencer:innen zusammengetragen, die in unterschiedlichen Themengebieten eingesetzt werden können. Im Religionsunterricht spielt die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen und Vorbildern eine zentrale Rolle. Sinnfluencer:innen bieten dabei authentische Beispiele für gelebte Werte wie Mitmenschlichkeit, Toleranz und Verantwortung. Anhand der auf der Plattform vorgestellten Persönlichkeiten können Schüler.innen reflektieren, welche Werte ihnen wichtig sind und wie sie diese in ihrem eigenen Leben umsetzen können.

Extremismus-Prävention
Im klicksafe Expert:innen-Talk zum Thema „Extremismus-Prävention“ spricht klicksafe im Rahmen des SID mit dem Psychologen und Extremismus-Experten Ahmad Mansour. In seiner Jugend erlebte der palästinensisch-arabische Israeli selbst eine Phase der Radikalisierung und gehörte einer islamistischen Gruppierung an. Nach dem Erleben eines Anschlags zog er 2004 nach Deutschland und engagiert sich seit vielen Jahren für die Prävention von Extremismus. 2017 gründete er hierzu „MIND Prevention“, die Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention.
Arbeitsstelle für Religionspädagogik

Filmtipp: Die Kommunion meiner Cousine Andrea
Andrea ist zur Erstkommunion gegangen – doch die Feier in einer kleinen Landkirche in Galizien entspach so gar nicht ihren Vorstellungen. Gemeinsam mit ihrem Cousin, der als offizieller Fotograf dabei war, verleiht sie den Aufnahmen eine ganz eigene Note. Statt traditioneller Andacht setzt sie auf Glanz und Inszenierung: mehr Glamour, weniger Glaubensbekenntnis – mehr Reggaeton, weniger Rosenkranz. „Warum bist du eigentlich zur Kommunion gegangen?“ – „Weil ich nicht weiß, ob es Gott gibt oder nicht. Gibt es ihn, habe ich schon mal die Kommunion in der Tasche.“
Der Film lädt dazu ein, Religion und Glauben aus einer kritischen, aber auch humorvollen Perspektive zu betrachten – ein idealer Ausgangspunkt für eine lebendige Diskussion zu den Fragen „Welche Bedeutung hat die Erstkommunion heute für Kinder und Jugendliche?“ und „Welche Gründe gibt es, religiöse Rituale mitzumachen, auch wenn man sich unsicher über den Glauben ist?“.
Der Film ist in der ARP und bei den Medienzentralen erhältlich.
Termin-Highlights
Noch freie Plätze: Wenn der Tod in die Schule kommt …
Umgang mit dem Themenbereich „Tod, Sterben und Trauer“ im Unterricht und Schulalltag
Der Tod wird in unserer Gesellschaft oft an den Rand gedrängt, dabei begegnet er uns immer wieder in unserem Alltag und im Alltag unserer Schüler:innen: das verstorbene Haustier, Trauerfälle in der Familie und zum Glück nur selten auch in der Schulgemeinschaft. Wie können wir über dieses wichtige Thema, das in Rheinland-Pfalz auch im Teilrahmenplan verankert ist, mit unseren Schüler:innen ins Gespräch kommen?
Wann: 09. April 2025
Wo: Freie Martinus-Schule Mainz-Gonsenheim
KI und Kreuzigungsdarstellungen
Schwerpunkt Digitalität (reli.werkstatt 6/2025)
KI generiert Bilder – das ist mittlerweile jedem bekannt. Doch wie kann ich die KI so füttern, dass das Bild, das entsteht, auch wirklich meiner Intention bzw. Interpretation entspricht? Neben grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten von KI-Bildgeneratoren im Religionsunterricht wird eine Unterrichtseinheit in der Sek II zu KI-generierten Kreuzigungsdarstellungen vorgestellt, die als Ausgangspunkt für weitere Unterrichtsvorhaben mit KI dienen kann. Die reli.werkstatt im Rahmen des relilab bietet kurze thematische Inputs und die Möglichkeit zu Austausch und Praxis.
Wann: 29. April 2025 // 16:30 Uhr – 17:30 Uhr
Wo: Online
DOM inklusiv
Eine inklusive Erkundung des Mainzer Doms
Einen Dom für Menschen zugänglich zu machen, ist nicht einfach und wird durch die zunehmende Kirchenferne immer schwieriger. Die klassischen Führungskonzepte gerade für Kinder mit unterschiedlichen Lebenssituationen und unterschiedlicher Nähe zu Kirche greifen da wenig. Das Projekt der inklusiven Domerkundung, wie es an diesem Studientag vorgestellt wird,setzt sich bewusst didaktisch mit wechselnden Zielgruppen sowie ihren unterschiedlichen Ausgangslagen auseinander. Das Führungskonzept versucht gezielt, den Kirchenraum auf sehr unterschiedliche Weisen als gestalteten und gestaltbaren Raum zu öffnen.
Die Fortbildung führt in das spezifische Konzept ein und bietet die Möglichkeit, die Denkansätze zu diskutieren und entsprechende „tools“ an Stationen im Mainzer Dom gemeinsam und kreativ zu erproben.
Wann: 07. Mai 2025 // 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Wo: Online
Gottes gute Botschaft auch für queere Menschen
Queer-integrierende Bibelauslegung
Queere Menschen (etwa 12% der Bevölkerung) haben Platz in Gottes Schöpfung, auch für sie gilt Gottes gute Botschaft. In einem Seminar legen Studierende der Katholisch-Theologischen Fakultät Mainz biblische Texte so aus, dass sich auch queere Menschen angesprochen fühlen. An einem Studiennachmittag an der Akademie teilen sie ihre Ergebnisse mit den Teilnehmenden. Gemeinsam werden Präsentationen für den Abend erarbeitet. Das ist keine Nischen-Pastoral, sondern ein Lernprozess, wie Menschen menschlich miteinander umgehen. Die Bibelauslegung ist das Übungsfeld. Das Thema geht alle an.
Wann: 02. Juni 2025 // 14:00
Wo: Erbacher Hof, Mainz
Religion zukunftsorientiert unterrichten
für Religionslehrkräfte aller Schulformen
In Kooperation mit der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen laden wir Sie zu einem Fortbildungstag ein, der praktische Impulse liefern wird, wie Sie Ihren Religionsunterricht zukunftsorientiert, altersgerecht und so eben noch verständlicher gestalten können. – HINWEIS: Bringen Sie in diese Fortbildung gern auch eigene Ideen und Fragen ein, die dann gestalterisch mit berücksichtigt werden können. Wir freuen uns auf einen inspirierenden, produktiven Tag mit Ihnen.
Wann: 06. Juni 2025 // 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Wo: Hochschulgebäude der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen

reli+ info@reliplus.de |